![]() |
||||
SEPRO STAND - HALLE 12 A36 |
||||
K's CHALLENGE - RICHTIG ZIELEN UM ZU GEWINNEN |
||||
Ein Ziel der neue entwickelten Sepro-Steuerungssoftware ist die Unabhängigkeit von unterschiedlichen Hardware-Systemen. Damit ist es beispielsweise möglich, nicht nur einen einzigen Hand-Bediengerät-Typ (Mensch-Maschine-Schnittstelle) für die Bedienung mehrerer Roboter und Peripheriegeräte (wir z.B. Förderbänder, Montage-/Füge-/Markiersysteme, Systeme zur Qualitätskontrolle, Verpackungseinheiten, usw.) zu verwenden, sondern es können viele unterschiedliche Typen von Hand-Bediengeräten eingesetzt werden. Um die Benutzerfreundlichkeit noch weiter zu verbessern und Bedienern mit begrenzten technischen Kenntnissen die Arbeit mit dem Roboter zu erleichtern, bewertet Sepro aus dem Alltag bekannte digitale Geräte - wie Smartphones oder Spielekonsolen - für den Einsatz als Hand-Bediengerät am Roboter. In einer der Demo-Zellen auf dem Sepro-Stand können die Besucher spielerisch einen Roboter steuern. In dieser Projektstudie wird gleichzeitig die Reaktion der Benutzer auf unterschiedliche Typen von Hand-Bediengeräten untersucht. Der Besucher kann sich für einen Bediengerätetyp nach seiner Wahl entscheiden, um dann einen Sepro S5-15 Speed-Roboter möglichst erfolgreich ins Ziel zu steuern. Zur Auswahl stehen ein Smartphone, ein Xbox-Controller, zwei KeWheels, eine Gyroskop-Steuerung und ein Bedienpanel. Der Benutzer, der die höchste Punktzahl für Geschicklichkeit und Geschwindigkeit erreicht, wird in einer "Rangliste" auf einem Monitor neben der Zelle angezeigt. Sepro untersucht und evaluiert neue digitale Steuerungs- und Bediengeräte aus dem Consumer-Bereich (Smartphone, Gamepad), zur:
Wir präsentieren Ihnen ein Spiel bei dem es um Geschicklichkeit und Geschwindigkeit geht. Sie haben hierbei die Möglichkeit einen S5-15 Speed-Roboter mit unterschiedlichen Bediengeräten zu steuern.
Kommen Sie und gewinnen Sie die Sepro K-Challenge Erleben Sie neue Möglichkeiten Roboter zu bedienen auf unserem Stand Halle 12 A36!
|
||||
![]() |
||||
ZELLE 1 - SCHRITT FÜR SCHRITT |
||||
Diese Zelle ist ein Geschicklichkeitsspiel, bei dem Sie den Roboter so schnell wie möglich bewegen müssen, um auf eine Dartscheibe zu zielen. Für diesen Zweck können Sie den Roboter mit den folgenden, unterschiedlichen Hand-Bediengeräten steuern: |
||||
![]() |
||||
XBox-Controller | KeWheel | Gyroskop-Steuerung (T10) | Smartphone |
Keba Bedienpanel |
Zunächst müssen Sie sich auf einem Touch-Screen anmelden. Das Bedienerprogramm wird Sie dann durch die einzelnen Schritte führen:
|
||||
![]() |
||||
Gemeinsame Entwicklung mit Keba |
||||
Diese Demo-Zelle entstand aus einer Entwicklungskooperation von Sepro und Keba, zwei führenden Anbietern in der Kunststoffindustrie. In dieses Projekt bringen beide Partner Ihre Erfahrungen als führende Anbieter in Ihren Märkten mit ein. Keba aus der Robotik und Automation und Sepro aus dem Bereich Robotik in der Spritzgießautomatisierung. Ein Ziel der Zusammenarbeit ist es, Innovationen im Bereich der Bedienersteuerung für kartesische Roboter voranzutreiben. Um mehr über Keba zu erfahren, besuchen Sie deren website ! |
||||
![]() |
||||
ENTDECKEN SIE DIE DEMO-ZELLE IN 3D |
||||
![]() |
![]() |
|||
![]() |